Freitag, 24.1.2025
14 Uhr:
Begrüßung:
Daniel Eckenfelder und Reinhard Lorenz (Lippmann+Rau-Stiftung)
Michael Klaper (Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena)
Martin Pfleiderer (HfM Weimar): Einführung zur Tagung
Sammeln
14:30 Uhr
Simon Bretschneider (Lippmann+Rau-Musikarchiv): Das Erbe des DDR-Plattenlabels AMIGA im Lippmann+Rau-Musikarchiv
15:15 Uhr
Constanze Zacharias (HfM Weimar): Eingraben / Ausgraben – der Nachlass Günter Boas
16 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr
Peter Goebbels / Richard Limbert (Lippmann+Rau-Musikarchiv): Participatory Archives -Die Erschließung der Benny Goodman-Sammlung von Kurt A. Müller 2023 und 2024
17:30 Uhr
Führung durch das Lippmann+Rau-Musikarchiv
19 Uhr
Come Together im Jazzkeller
Ausführliches Programm und Vortragende:
14Uhr
Martin Pfleiderer (HfM Weimar): Einführung zur Tagung
In der kurzen Tagungseinführung erläutert Martin Pfleiderer die Konzeption und die inhaltlichen Schwerpunkte des Tagungsprogramms.
Martin Pfleiderer
studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Soziologie an der Universität Gießen, wo er 1998 promoviert wurde. Bis 2005 war er wissenschaftlicher Assistent für systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Nach seiner Habilitation und mehreren Gastdozenturen ist er seit 2009 Professor an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Seine Forschung konzentriert sich auf die Geschichte, Analyse und Ästhetik von Jazz und populärer Musik, insbesondere im Blick auf Rhythmus, Gesang und Improvisation, Musiksoziologie und Computational Musicology.
Sammeln
14.30 Uhr
Simon Bretschneider: Das Erbe des DDR-Plattenlabels AMIGA im Lippmann+Rau-Musikarchiv
Seit November 2024 ist das Lippmann+Rau-Musikarchiv Eisenach im Besitz der Erfassungs-Karteikarten mit Informationen zu den Aufnahmen der Labels Amiga und Litera der einzigen Schallplattenproduktionsfirma der DDR, VEB Deutsche Schallplatten. Auf zirka 35.000 Karteikarten aus den Jahren 1947 bis 1991 wird die populäre Musikgeschichte der DDR dokumentiert, zumindest soweit sie auf dem Medium Schallplatte festgehalten wurde. In Zusammenarbeit mit der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena sollen die Karteikarten online verfügbar gemacht werden. In meinem Vortrag möchte ich diesen Bestand und Möglichkeiten seiner Nutzung anhand von Beispielen vorstellen.
Simon Bretschneider
ist Musikwissenschaftler und Mitarbeiter im Lippmann+Rau-Musikarchiv Eisenach, wo er zusammen mit Richard Limbert die Bestände katalogisiert und digitalisiert. Er forscht zu den Themen Kulturpolitik, Populäre Musik in der DDR und zur Bedeutung von Sammler-Netzwerken bei der Entstehung von Musikdiskursen. Zuletzt erschienen von ihm Populäre Musik und ihre Geschichte (zusammen mit Martin Pfleiderer) und Tanzmusik in der DDR. Dresdner Musiker zwischen Kulturpolitik und internationalem Musikmarkt, 1945-1961.
15.15 Uhr
Constanze Zacharias (HfM Weimar): Eingraben / Ausgraben – der Nachlass Günter Boas
Der in Eisenach verwahrte Nachlass von Günter Boas ist der Gründungsnachlass des Lippmann+Rau-Musikarchivs. Er steht zugleich für die »Gründerjahre« der nach dem zweiten Weltkrieg wieder aufblühenden Jazz- und Bluesszene in Deutschland. Seit knapp zwei Jahren gräbt sich Constanze Zacharias immer wieder im Archiv ein, durchstöbert den Nachlass und gräbt Details zum Leben Boas’ aus - der sich wiederum tief in die Materie Blues eingrub und im Nachkriegsdeutschland so einiges ans Tageslicht bzw. zu Gehör brachte.
Constanze Zacharias
ist freischaffende Künstlerin mit multidisziplinärem Ansatz und studiert derzeit an der HfM Weimar Musikwissenschaft mit Schwerpunkten im Jazz- / Popbereich und Musikphilosophie.
16 Uhr
Kaffeepause
16:30 Uhr
Peter Goebbels / Richard Limbert: Participatory Archives - Die Erschließung der Benny Goodman-Sammlung von Kurt A. Müller 2023 und 2024
Im März 2014 kam in drei Holzkisten verpackt (jede knapp 1,5m³ fassend) die Sammlung von Kurt A. Müller ins Lippmann+Rau-Musikarchiv in Eisenach. Müller war Gründer der Benny-Goodman-Society und ein enger Freund Goodmans. Seine Sammlung ist die weltweit größte zu Benny Goodman in privater Hand. Ein großer Teil der Sammlung besteht aus Radiomitschnitten, die bislang nicht zugänglich waren. Aus Personalmangel konnte eine wissenschaftliche Erschließung zunächst nicht durchgeführt werden. 2023 wurde hier ein erster wichtiger Schritt gemacht: Musikarchivar Richard Limbert und Musikliebhaber Peter Goebbels widmen sich seit Herbst 2023 der systematischen Erschließung der Sammlung. Nutzbare Findmittel werden in Einzelarbeit erstellt und so Stück für Stück die Sammlung aus Tonbändern, Schellack- und Vinylplatten sowie diversen anderen Medienformen erst nutzbar gemacht. Ein Werkstattbericht.
Richard Limbert
ist Musik- sowie Bibliothekswissenschaftler und Mitarbeiter im Lippmann+Rau-Musikarchiv Eisenach, wo er zusammen mit Simon Bretschneider die Bestände katalogisiert und digitalisiert. Als Herausgeber des Key West Magazins forscht und publiziert er zu den Themen Folk, Blues und Country aus den USA.
Peter Goebbels
ist pensionierter Deutschlehrer und langjähriger Benny-Goodman-Fan, Experte und Sammler.
17:30 Uhr
Führung durch das Lippmann+Rau-Musikarchiv
19 Uhr
Come Together im Jazzkeller