Populäre Musik besitzt eine vielfältige und reichhaltige Geschichte. Im Laufe des 20. Jahrhunderts sind Jazz, Rock und Pop zu Musiktraditionen geworden, die weltweit gespielt und gehört werden. Zentrale Akteure in der Rezeptionsgeschichte von populärer Musik sind Sammler von Schallplatten, Zeitschriften und anderer Informationen und ihre zum Teil internationalen Netzwerke. Viele dieser Sammlungen liegen inzwischen in Archiven wie dem Lippmann+Rau-Musikarchiv und bilden die Grundlage der musikgeschichtlichen Forschung.
Musikjournalisten und Wissenschaftler haben ebenfalls Informationen zur Geschichte der populären Musik in privaten Arbeitsarchiven oder öffentlichen Fachbibliotheken gesammelt und in ihren Publikationen für eine größeren Leser- und Hörerschaft ausgewertet und aufbereitet. Gemeinsam haben Sammler, Forscher und Publizisten dazu beigetragen, die Geschichte der populären Musik zu bewahren und in lebendiger Erinnerung zu halten. Aber auch die Veranstalter von Live-Konzerten und Konzertreihen erfüllen in dieser Hinsicht eine wichtige Funktion.
Die interdisziplinäre Tagung Populäre Musik und ihre Geschichte: Sammeln – Forschen – Publizieren befasst sich mit der Rezeptionsgeschichte populärer Musik in BRD und DDR. Die Vorträge und Diskussionen widmen sich Sammlern und Forschungsinstitutionen in Ost und West, der aktuellen Forschungsarbeit im Lippmann+Rau-Musikarchiv sowie dem 1973 erstmals veröffentlichten Rock-Lexikon von Siegfried Schmidt-Joos. Außerdem befasst sich ein Roundtable mit den Jazzklubs in der DDR.
Die Tagung findet am 27. und 28. Januar 2023 im Jazzkeller Eisenach (Palmental 1) statt.
Programm als PDF:
Die Veranstaltung ist öffentlich, die Teilnahme an den Vorträgen und Roundtables ist kostenfrei. Wir bitten vorab um eine kurze
Anmeldung per Email (archiv[at]lippmann-rau-stiftung.de) oder Telefon (03691 732706).
Die Tagung Populäre Musik und Geschichte: Sammeln – Forschen – Publizieren bildet den Abschluss einer von der Thüringer Staatskanzlei geförderten Phase der Erschließung des Archivs und der Digitalisierung ausgewählter Archivbestände.
Finanziell gefördert wird die Tagung von der Lippmann+Rau-Stiftung Eisenach, dem Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und der Ernst-Abbe-Stiftung Jena.
Lippmann+Rau-Musikarchiv
Palmental 1
99817 Eisenach