Juli 2023

Wir haben für Sie die bereits erschlossenen Bestände (Stand Juli 2023) als Findbücher online bereitgestellt [hier]. Sie werden vierteljährlich aktualisiert. Dort können Sie sich einen ersten Überblick verschaffen. Für weitere Recherchen freuen wir uns über Ihren Besuch, einen Anruf oder eine Mail.

+++

April 2023

Die Thüringer Staatskanzlei fördert das Lippmann+Rau-Musikarchiv für weitere zwei Jahre, bis Januar 2025. Wir bedanken uns für die Anerkennung unserer Arbeit und das in uns gesetzte Vertrauen! Wir haben nun die Möglichkeit, weitere Projekte anzustoßen und die Sicherung des popkulturellen Erbes in Deutschland voranzubringen. Einzelheiten zur Förderung und den schon erreichten Zielen finden Sie hier.

 

+++

Februar 2023

Die Dokumentation zu unserer Archivtagung vom Januar 2023 ist nun online! In der Digitalen Bibliothek Thüringen (ThULB Jena) finden Sie ausgewählte Vorträge der Tagung als Open-Access Dokumente:

 

https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00055909

 

+++

Die Tagung Populäre Musik und ihre Geschichte: Sammeln – Forschen – Publizieren bildete den Abschluss der von der Thüringer Staatskanzlei geförderten ersten Phase der Erschließung des Archivs und der Digitalisierung ausgewählter Archivbestände. Die Tagung fand am 27. und 28. Januar 2023 im Jazzkeller Eisenach (Palmental 1) statt, mit sehr guter Resonanz: 20 Teilnehmer und Vortragende plus 30 weitere Gäste machten die Veranstaltung zu einem bereichernden Austausch zwischen Sammlern, Forschenden, Zeitzeugen und musikgeschichtsinteressierten Bürgerinnen. Vielen Dank noch einmal an alle Teilnehmenden!

 

Zu weiteren Informationen und dem [Tagungsprogramm].

 

+++

 

Die Deutsche Jazz-Föderation feierte am 10. September 2022 in der Dresdner "Tonne" ihren 70. Geburtstag. Aus diesem Anlass produzierte der MDR-Journalist Hartmut Reichstein einen Filmbeitrag. Die Recherchen für dieses Projekt führten ihn auch in das Lippmann+Rau-Musikarchiv Eisenach, aus gutem Grund: Wir sind auch die Nachlassverwalter von Horst Lippmann, dem Gründer des ersten deutschen Jazzklubs und Mitinitiator des ersten deutschen Jazzfestivals in Frankfurt sowie eben der Deutschen Jazzföderation, dem Verband aller deutscher Jazzveranstalter und Jazzklubs. Schauen Sie sich den Beitrag an:

 

https://www.youtube.com/watch?v=zu4rGz5g5Ho

 

+++

 

Das Lippmann+Rau-Musikarchiv Eisenach war am 26.8.2022 Thema einer "Langen-Nacht"-Sendung im Deutschlandfunkkultur! Hier können Sie die Sendung nachhören:

 

https://www.deutschlandfunkkultur.de/lippmann-rau-archiv-eisenach-100.html

 

+++

 

Stetig ist das Lippmann+Rau-Archiv in zahlreiche Ausstellungs- und Forschungsprojekte eingebunden, zuletzt unter anderem:

  • Die Faszination am irrlichternden Klang auf Papier bannen: Jürgen Haufes Grafiken zur Free-Jazz-Szene in der DDR, 1980 bis 1989 (in Kooperation mit dem Stadtmuseum Bad Langensalza)
  • Musikobjekte der populären Kultur: Funktion und Bedeutung von Instrumententechnologie und Audiomedien im gesellschaftlichen Wandel“ (Forschungsprojekt der Hochschule für Musik „Franz Liszt“, Weimar, des rock`n`popmuseums Gronau und des ZPKM der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2017 bis 2020)
  • Günter Boas 1OO“ (Bauhaus-Museum Dessau, 2020)
  • American Folk Blues Festival Exhibit
    (Willie Dixon-Foundation Chicago, Initiator: Auswärtiges Amt der BRD, 2019)
  • Migration der Dinge“ (Bauhaus-Universität Weimar, 2017)
  • Oh yeah! 90 Jahre Popmusik in Deutschland
    (Initiator: Focke-Museum, Bremen 2017, bis 2020 als Wanderausstellung national unterwegs)