2014 erhielt das Lippmann+Rau-Musikarchiv aus der Sammlung des Schweizers Kurt Müller persönliche Dokumente, Autographen und eine Klarinette des Bandleaders Benny Goodman.
Wir vertreten die "Philosophie der Sammlungsgeschlossenheit", das heißt, unsere Sammlungen werden nicht "zerpflückt". Für uns bedeutet das mehr Arbeit, für die Sammelnden, die uns ihre Sammlungen vertrauensvoll übergeben, wird dadurch garantiert, dass diese in geschlossener Form erhalten und so besser die Sammlungsschwerpunkte und der Sammlungsumfang erkennbar bleiben. Zudem sind wir darauf bedacht, möglichst die (Lebens-)Geschichten hinter den Sammlungen zu dokumentieren und damit die Sammelnden zu würdigen.
Mittlerweile beherbergt das Lippmann+Rau-Musikarchiv Eisenach über 90 private Sammlungen zur Geschichte des Jazz, des Blues und weiterer Genres der Populären Musik aus dem deutschen Sprachraum (BRD, DDR, Schweiz). Dabei handelt es sich größtenteils um Sammlungen, bestehend aus Tonträgern, Zeitschriften und Büchern, aber auch um reine Vor- und Nachlässe mit Manuskripten, Notenmaterial und Briefkonvoluten. Kleinere Schenkungen oder Einzelstücke werden in den offenen Beständen des Archivs unterhalten. Hier befinden sich Plakate, Fotografien, Musikinstrumente, historische Grammophone und Radios. Einen weiteren Teil des Archivs bildet die offene Buch- und Mediensammlung zum Thema Populäre Musik.
Hier eine Auswahl der bisher übernommenen und erwarteten Sammlungen, Vor- und Nachlässe:
Günter Boas, Fritz Rau, Horst Lippmann, Thomas Buhé, Wolfram Dix, Karlheinz Drechsel, Mara Eggert, Jürgen Haufe, Günther Kieser, Michael Kleff, Axel Küstner, Theo Lehmann, Rainer E. Lotz, Fritz Marschall, Kurt Müller (Benny Goodman), Heinz Murawski, Hazy Osterwald, Henner Pfau, Trevor Richards, Sigurd Rosenhain, Siegfried Schäfer, Siegfried Schmidt-Joos, Manfred Schmitz, Theo Schumann, Staatliches Rundfunkkomitee der DDR (Notenarchiv), Gebhard Ullmann, Stephanie Wiesand, Theo Zwicky.
In bereits erschlossenen Beständen (Stand Juli 2023) können Sie sich mit Hilfe der Online-Findbücher einen ersten Überblick verschaffen. Für weitere Recherchen kommen Sie gern vorbei, rufen Sie uns an oder schreiben eine Mail.